Wir wünschen euch viel „fuchsigen“ Spaß beim Lernen der Adjektive. Wie ist der Spaß? Fuchsig! Mit unseren kostenlosen Arbeitsblättersammlungen können Digitalfüchse ihr Wissen ergänzen, wiederholen und vertiefen.
Was sind Adjektive?
Sonnig, fuchsig, friedlich: Der Fuchs lag fuchsig friedlich an einem sonnigen Tag auf dem Boden unserer Terrasse im Garten.
Achtung! Das Wort „fuchsig“ gibt es noch gar nicht! Es ist aus dem Wortschatz der Digitalfüchse! Aber nicht weitersagen ….
Das Adjektiv ist eine Wortart, das die Beschaffenheit
- einer Sache
- eines Vorganges
- eines Zustandes
beschreibt.
Das Adjektiv wird auch als Eigenschaftswort oder Beiwort bezeichnet. In der Grundschule heißt das Adjektiv auch: Wiewort
Wie ist der Fuchs? Der Fuchs ist müde.
Wie ist was? Schön, groß, klein, schnell usw.
- die schöne Pflanze, der kleine Hamster, das große Gebäude
Adjektive beschreiben, wie etwas ist.
Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge näher.
Adjektive werden kleingeschrieben!
- Wie ist das Wetter? Das Wetter ist schön.
- Wie ist Thomas? Thomas ist freundlich.
Adjektive an den Endungen erkennen
Mit unseren kostenlosen Arbeitsblättersammlungen können Digitalfüchse ihr Wissen ergänzen, wiederholen und vertiefen.
Setze die Endungen -ig oder -lich jeweils an das Nomen. Dann wird das Nomen zum Adjektiv und muss kleingeschrieben werden.
Beispiel
Heim – heimlich
Digitalfüchse-Arbeitsblatt für den Download:
Adjektive mit -ig und -lich
Mit den Endungen in den Kreisen auf dem Arbeitsblatt für den Download kannst du aus Nomen Adjektive bilden. Verbinde die Nomen mit der Endung und schreibe die entstandenen Adjektive auf.
Mut – mutig, Eis – eisig, Wald – waldig, Sand – sandig, Biss – bissig, Blume – blumig, Bulle – bullig, Haar – haarig, Pelzig – pelzig, Riss – rissig, Hast – hastig, Luft – luftig
waldig = bewaldet
Herz – herzlich, König – königlich, Ende – endlich, Bruder – brüderlich, Fest – festlich, Beruf – beruflich, Freund – freundlich, Christ – christlich, Bild – bildlich, Amt – amtlich, Feind – feindlich, Geist – geistlich
Arbeitsblatt - "Adjektive mit -ig und -lich" (2206 Downloads) | Auch im Word Format, damit die Vorlage auch von Digitalfüchsen bearbeitet werden kann.
Adjektive stehen als Ergänzung neben Verben:
Wenn Adjektive hinter Verben stehen, werden sie nicht verändert (dekliniert). Die Deklination beschreibt die grammatikalische Regel, nach der bestimmte Wortarten ihre Form verändern. Mit den Verben „bleiben, sein, werden“ verändert sich das Adjektiv nicht.
- Der Hund bellt laut.
- Der Hund ist laut.
Sie ist freundlich. Er ist lustig. Das Kind ist neugierig.
Der Hund bleibt ruhig. Er bleibt friedlich.
Der Morgen wird grau. Es wird dunkel.
Ein Adjektiv steht eng beim Verb (adverbiale Verwendung des Adjektivs).
Wenn das Adjektiv ein Verb näher bestimmt, wird es nicht verändert (dekliniert). Auch hier steht das Adjektiv hinter dem Nomen.
Beispiele
Tom übt fleißig.
Der Lehrer spricht deutlich
Das Fenster schlägt laut zu.
Digitalfüchse-Arbeitsblatt für den Download:
Adjektive mit -bar und -sam
Mit den Endungen -bar und -sam kannst du aus Verben Adjektive bilden. Verbinde die folgenden Verben mit der Endung -bar und schreibe die entstandenen Adjektive auf.
Setze die Endungen
-bar oder -sam
jeweils an das Verb.
halten – haltbar, annehmen – annehmbar, vorhersehen – vorhersehbar, absehen – absehbar, trennen – trennbar, entflammen – entflammbar, feststellen – feststellbar, lesen – lesbar,
vorstellen – vorstellbar, essen – essbar, schmelzen – schmelzbar, trinken – trinkbar, übersehen – übersehbar, überwinden – überwindbar, zähmen – zähmbar, lösen – lösbar
achten – achtsam, arbeiten – arbeitsam, enthalten – enthaltsam, schmiegen – schmiegsam, aufmerken – aufmerksam, biegen – biegsam, sorgen – sorgsam , sparen – sparsam,
unterhalten – unterhaltsam, wirken – wirksam, gleichen – gleichsam, dulden – duldsam, raten – ratsam, heilen – heilsam, fügen – fügsam, kleiden – kleidsam
aufmerken = aufpassen
Arbeitsblatt - "Adjektive mit -bar und -sam" (716 Downloads) | Auch im Word Format, damit die Vorlage von Digitalfüchsen bearbeitet werden kann.
Passt zum Thema und ergänzt das Digitalfüchse-Wissen: Nomen mit -heit und -keit
Die Steigerung von Adjektiven
Adjektive können gesteigert werden. Folgende 3 Steigerungsformen gibt es:
Grundform, Steigerung, höchste Steigerung
Beispiele:
fein, feiner, am feinsten
freundlich, freundlicher, am freundlichsten
klein, kleiner, am kleinsten
lieb, lieber, am liebsten
mutig, mutiger, am mutigsten
schnell, schneller, am schnellsten
schwer, schwerer, am schwersten
steil, steiler, am steilsten
tief, tiefer, am tiefsten
Die Grundform nennt man Positiv: steil
Die Steigerungsform wird als Komparativ bezeichnet.
1. Steigerung – steiler
Die nächste, höchste Steigerung ist der Superlativ.
2. Steigerung – am steilsten
Fast alle Adjektive sind leicht zu steigern. Man hängt für den Komparativ ein -er an die Grundform an. Für den Superlativ wird die Endung -sten verwendet.
Beispiele:
Die Fahrt zum Hügel ist steil.
Die Fahrt hoch zum Berg ist steiler.
Die Fahrt zur Küste ist am steilsten.
Bei den Vokalen a, o und u wird für die beiden Steigerungsformen ein Umlaut verwendet.
Beispiele:
lang, länger, am längsten
hart, härter, am härtesten
hoch, höher, am höchsten
kalt, kälter, am kältesten
klug, klüger, am klügsten
Enden Adjektive auf -el oder -er, fällt im Komparativ das e weg.
Beispiel: teuer, teurer
Enden die Adjektive in der Grundform auf die Buchstaben
-d, t, -tz, -z, -s, -ss, sch oder -ß
muss man beim Superlativ noch statt der Endung -sten die Endung -esten nutzen (am laut-esten).
Beispiele:
bunt, bunter, buntesten
feucht, feuchter, am feuchtesten
laut, lauter, am lautesten
leicht, leichter, am leichtesten
wild, wilder, am wildesten
ACHTUNG! Steigerung: Es gibt hier keine Steigerung!
Unregelmäßige Steigerungen
Aber was ist mit „gut“? Gut, guter, am gutesten gibt es nicht! Einige Adjektive werden daher unregelmäßig gesteigert: gut ⇒ besser ⇒ am besten
Ein anderes Beispiel:
Falsch
Onkel Dagobert aus Entenhausen besitzt viel Geld. Doch er möchte noch vieler Geld. Er möchte das vielste Geld auf der Welt besitzen.
Richtig
Onkel Dagobert aus Entenhausen besitzt viel Geld. Doch er möchte noch mehr Geld. Er möchte das meiste Geld auf der Welt besitzen.
Unregelmäßige Steigerungen | ||
Positiv | Komparativ | Superlativ |
gut | besser | am besten |
viel | mehr | am meisten |
hoch | höher | am höchsten |
nah | näher | am nächsten |
Es gibt Adjektive, die sich nicht steigern lassen: klasse, einmalig, tot
Als oder wie? Mit Adjektiven vergleichen
Bei Vergleichen verwendet man: als oder wie
Ist etwas gleich, dann benutzt man wie.
Ist etwas nicht gleich also ungleich, dann verwendet man als.
Mit Adjektiven kann verglichen werden:
- Positiv: Ich bin so schlau wie du.
- Positiv: Janina ist genauso groß wie ich.
- Positiv: Paul ist krank wie ich.
- Positiv: Ich bin genaus ängstlich wie du.
- Komparativ: Du bist schlauer als ich.
- Komparativ: Ich bin größer als du.
- Komparativ: Du bist reicher als ich.
- Komparativ: Ein Elefant ist größer als eine Maus.
Videos zum Adjektiv
In diesem Lernvideo erfährst du einiges zur Wortart „Adjektiv“.
Endungen anpassen
Adjektive verändern ihre Endungen, wenn ein Nomen von der Einzahl (vom Singular) in die Mehrzahl (den Plural) gesetzt wird.
Passt zum Thema und ergänzt das Digitalfüchse-Wissen: Nomen mit -heit und keit
Beispiele
- der schnelle Zug – die schnellen Züge
- das Tier – die wilden Tiere
- die fleißige Biene – die fleißigen Bienen
Adjektive können abhängig nach dem Geschlecht des Nomens eine eigene Endung bilden.
Beispiele
holprig | ein holpriger Weg | |
kalt | das kalte Wasser | |
nett | die nette Lehrerin | |
schön | eine schöne Zeit | |
warm | das warme Wasser |
Übersicht: Adjektive Gegensatzpaare bzw. Gegensätze
Als Gegensatzpaar werden zwei Wörter bezeichnet, die inhaltlich das absolute Gegenteil voneinander meinen.
alt – neu arm – reich billig – teuer breit – schmal dunkel – hell dünn – dick eckig – rund einfach – schwer eng – weit erfreulich – ärgerlich falsch – richtig faul – fleißig feige – mutig fern – nah fest – locker flach – tief groß – klein gut – schlecht hungrig – satt kalt – warm klein – groß klug – dumm krank – gesund lang – kurz laut – leise leicht – schwer | leise – laut lustig – traurig müde – wach nass – trocken neu – alt rau – glatt reich – arm richtig – falsch rund – eckig satt – hungrig sauer – süß schlecht – gut schmal – breit schmutzig – sauber schnell – langsam schön – hässlich stark – schwach still – laut stumpf – spitz teuer – billig traurig – lustig unbekannt – bekannt ungeduldig – geduldig verschlossen – offen voll – leer weich – hart |