Adjektive – Wissen und Arbeitsblätter

Wir wünschen euch viel „fuchsigen“ Spaß beim Lernen der Adjektive. Wie ist der Spaß? Fuchsig! Mit unseren kostenlosen Arbeitsblättersammlungen können Digitalfüchse ihr Wissen ergänzen, wiederholen und vertiefen.

Hier gibt es Informationen zu Adjektiven. Wer möchte, kann hier direkt zu den Arbeitsblättern klicken:


Was sind Adjektive?

Sonnig, fuchsig, friedlich: Der Fuchs lag fuchsig friedlich an einem sonnigen Tag auf dem Boden unserer Terrasse im Garten.

Achtung! Das Wort „fuchsig“ gibt es noch gar nicht! Es ist aus dem Wortschatz der Digitalfüchse! Aber nicht weitersagen ….

Das Adjektiv ist eine Wortart, das die Beschaffenheit

  • einer Sache
  • eines Vorganges
  • eines Zustandes

beschreibt.

Das Adjektiv wird auch als Eigenschaftswort oder Beiwort bezeichnet. In der Grundschule heißt das Adjektiv auch: Wiewort

Wie ist der Fuchs? Der Fuchs ist müde.
Wie ist was? Schön, groß, klein, schnell usw.

  • die schöne Pflanze, der kleine Hamster, das große Gebäude

Adjektive beschreiben, wie etwas ist.

Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge näher.

Adjektive werden kleingeschrieben!

  • Wie ist das Wetter? Das Wetter ist schön.
  • Wie ist Thomas? Thomas ist freundlich.

Adjektive an den Endungen erkennen

Mit unseren kostenlosen Arbeitsblättersammlungen können Digitalfüchse ihr Wissen ergänzen, wiederholen und vertiefen.

Setze die Endungen -ig oder -lich jeweils an das Nomen. Dann wird das Nomen zum Adjektiv und muss kleingeschrieben werden.

Beispiel
Heim – heimlich


Digitalfüchse-Arbeitsblatt für den Download:

Adjektive mit -ig und -lich

Mit den Endungen in den Kreisen auf dem Arbeitsblatt für den Download kannst du aus Nomen Adjektive bilden. Ein Nomen nennt man auch Hauptwort oder Substantiv.Verbinde die Nomen mit der Endung und schreibe die entstandenen Adjektive auf.

Mut – mutig, Eis – eisig, Wald – waldig, Sand – sandig, Biss – bissig, Blume – blumig, Bulle – bullig, Haar – haarig, Pelzig – pelzig, Riss – rissig, Hast – hastig, Luft – luftig

waldig = bewaldet

Herz – herzlich, König – königlich, Ende – endlich, Bruder – brüderlich, Fest – festlich, Beruf – beruflich, Freund – freundlich, Christ – christlich, Bild – bildlich, Amt – amtlich, Feind – feindlich, Geist – geistlich

Rost – rostig, Herbst – herbstlich, Salz – salzig, Schmalz – schmalzig, Abend – abendlich, Heim – heimlich, Witz – witzig, Monat – monatlich, Wurst – wurstig, Mensch – menschlich

Hier geht es zm Download: Arbeitsblatt - "Adjektive mit -ig und -lich" (6626 Downloads ) | Auch im Word Format, damit die Vorlage auch von Digitalfüchsen bearbeitet werden kann.

Kostenlose Unterrichtsmaterialien Adjektive
[Anzahl der Bewertungen: 39 ]

Das Adjektiv steht in der deutschen Sprache vor einem Nomen. In den lateinischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch) steht das Adjektiv meistens nach dem Nomen.

Das Adjektiv beschreibt das Nomen näher. Deshalb verändert es sich auch entsprechend:

spannend, ein spannender Film
brav, ein braves Tier
groß, eine große Tasche


Adjektive stehen als Ergänzung neben Verben:

Wenn Adjektive hinter Verben stehen, werden sie nicht verändert (dekliniert). Die Deklination beschreibt die grammatikalische Regel, nach der bestimmte Wortarten ihre Form verändern. Mit den Verben „bleiben, sein, werden“ verändert sich das Adjektiv nicht.

  • Der Hund bellt laut.
  • Der Hund ist laut.

Sie ist freundlich. Er ist lustig. Das Kind ist neugierig.
Der Hund bleibt ruhig. Er bleibt friedlich.
Der Morgen wird grau. Es wird dunkel.

Ein Adjektiv steht eng beim Verb (adverbiale Verwendung des Adjektivs).

Wenn das Adjektiv ein Verb näher bestimmt, wird es nicht verändert (dekliniert). Auch hier steht das Adjektiv hinter dem Nomen.

Beispiele

Tom übt fleißig.
Der Lehrer spricht deutlich.
Das Fenster schlägt laut zu.

Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach, zwischen einem Adjektiv oder Adverb zu unterscheiden.

Hier kommt es drauf an, wie und wo was im Satz steht.

Adverbien und Adjektive können schnell verwechselt.

Es gibt jedoch einen fuchsigen Trick, wie man die richtige Wortart herausfinden kann.

Dazu platziert man das Adjektiv oder Adverb einfach vor das Nomen. Wenn das möglich ist, und sich die Form des Wortes verändert, ist es ein Adjektiv. Die Form des Adverbs muss gleichbleiben.

Adjektiv – Beispiel:

Das Pferd ist schnell.  →  Das schnelle Pferd ✓

Adverb – Beispiel:

Das Pferd ist dort auf der Weide.  →  Das dorte Pferd ist auf der Weide. ✗


Digitalfüchse-Arbeitsblatt für den Download:

Adjektive mit -bar und -sam

Mit den Endungen -bar und -sam kannst du aus Verben Adjektive bilden. Verbinde die folgenden Verben mit der Endung -bar und schreibe die entstandenen Adjektive auf.

Setze die Endungen -bar oder -sam jeweils an das Verb.

halten – haltbar, annehmen – annehmbar, vorhersehen – vorhersehbar, absehen – absehbar, trennen – trennbar, entflammen – entflammbar, feststellen – feststellbar, lesen – lesbar,

vorstellen – vorstellbar, essen – essbar, schmelzen – schmelzbar, trinken – trinkbar, übersehen – übersehbar, überwinden – überwindbar, zähmen – zähmbar, lösen – lösbar

achten – achtsam, arbeiten – arbeitsam, enthalten – enthaltsam, schmiegen – schmiegsam, aufmerken – aufmerksam, biegen – biegsam, sorgen – sorgsam , sparen – sparsam,

unterhalten – unterhaltsam, wirken – wirksam, gleichen – gleichsam, dulden – duldsam, raten – ratsam, heilen – heilsam, fügen – fügsam, kleiden – kleidsam

aufmerken = aufpassen

Hier geht es zm Download: Arbeitsblatt - "Adjektive mit -bar und -sam" (2808 Downloads ) | Auch im Word Format, damit die Vorlage von Digitalfüchsen bearbeitet werden kann.

Kostenlose Unterrichtsmaterialien Adjektive
[Anzahl der Bewertungen: 39 ]

Passt zum Thema und ergänzt das Digitalfüchse-Wissen: Nomen mit -heit und -keit


Die Steigerung von Adjektiven

Adjektive können gesteigert werden. Folgende 3 Steigerungsformen gibt es:

Grundform, Steigerung, höchste Steigerung

1.) Grundform
2.) Steigerung
3.) höchste Steigerung

1.) Der Tiger ist groß.
2.) Der Elefant ist größer.
3.) Die Giraffe ist am größten.

Weitere Beispiele:

fein, feiner, am feinsten
freundlich, freundlicher, am freundlichsten
klein, kleiner, am kleinsten
lieb, lieber, am liebsten
mutig, mutiger, am mutigsten
schnell, schneller, am schnellsten
schwer, schwerer, am schwersten
steil, steiler, am steilsten
tief, tiefer, am tiefsten

1.) Die Grundform nennt man Positiv: steil

2.) Die Steigerungsform wird als Komparativ bezeichnet.
Steigerung – steiler

3.) Die nächste, höchste Steigerung ist der Superlativ.
am steilsten

Der Superlativ vergleicht eine Sache mit mehreren Dingen oder einer Gesamtheit und bildet dabei die höchste Stufe.

Fast alle Adjektive sind leicht zu steigern. Man hängt für den Komparativ ein -er an die Grundform an. Für den Superlativ wird die Endung -sten verwendet.

Beispiele:

Die Fahrt zum Hügel ist steil.

Die Fahrt hoch zum Berg ist steiler.

Die Fahrt zur Küste ist am steilsten.

Bei den Vokalen a, o und u wird für die beiden Steigerungsformen ein Umlaut verwendet.

Beispiele:

arm, ärmer, am ärmsten
groß, größer, am größen
lang, länger, am längsten
hart, härter, am härtesten
hoch, höher, am höchsten
kalt, kälter, am kältesten
klug, klüger, am klügsten
kurz, kürzer, am kürzsten
nah, näher, am nächsten

Enden Adjektive auf -el oder -er, fällt im Komparativ das e weg.

Beispiel: teuer, teurer

Enden die Adjektive in der Grundform auf die Buchstaben

-d, t, -tz, -z, -s, -ss, sch oder -ß

muss man beim Superlativ noch statt der Endung -sten die Endung -esten nutzen (am laut-esten).

Beispiele:

bunt, bunter, buntesten
feucht, feuchter, am feuchtesten
laut, lauter, am lautesten
kurz, kürzer, am kürzesten
leicht, leichter, am leichtesten
wild, wilder, am wildesten

ACHTUNG! Steigerung: Es gibt hier keine Steigerung!

Unregelmäßige Steigerungen

Aber was ist mit „gut“? Gut, guter, am gutesten gibt es nicht! Adjektive wie gut, viel, gern gehören zu Ausnahmen bei der Steigerung.

Sie werden unregelmäßig gesteigert: gut ⇒ besser ⇒ am besten

Ein anderes Beispiel:

Falsch
viel, vieler, am vielsten

Onkel Dagobert aus Entenhausen besitzt viel Geld. Doch er möchte noch vieler Geld. Er möchte das vielste Geld auf der Welt besitzen.

Richtig
viel, mehr, am meisten

Onkel Dagobert aus Entenhausen besitzt viel Geld. Doch er möchte noch mehr Geld. Er möchte das meiste Geld auf der Welt besitzen.

gern, lieber, am liebsten
gut, besser, am besten
hoch, höher, am höchsten
nah, näher, am nächsten
oft, öfter, am häufigsten
viel, mehr, am meisten

Es gibt Adjektive, die sich nicht steigern lassen!

einmalig, fertig, klasse, lauwarm, leer, maximal, minimal, optimal, schwanger, tot, total, unnahbar

Toter als tot, leerer als leer geht wohl nicht.


Als oder wie? Mit Adjektiven vergleichen

Bei Vergleichen verwendet man: als oder wie
Ist etwas gleich, dann benutzt man wie.

Ist etwas nicht gleich also ungleich, dann verwendet man als.

Mit Adjektiven kann verglichen werden:

  • Positiv: Ich bin so schlau wie du.
  • Positiv: Janina ist genauso groß wie ich.
  • Positiv: Paul ist krank wie ich.
  • Positiv: Ich bin genauso ängstlich wie du.
  • Komparativ: Du bist schlauer als ich.
  • Komparativ: Ich bin größer als du.
  • Komparativ: Du bist reicher als ich.
  • Komparativ: Ein Elefant ist größer als eine Maus.
  • Komparativ: Die Maus denkt, sie wäre größer als der Elefant.

Videos zum Adjektiv

In diesem Lernvideo erfährst du einiges zur Wortart „Adjektiv“.


Endungen anpassen

Adjektive verändern ihre Endungen, wenn ein Nomen von der Einzahl (vom Singular) in die Mehrzahl (den Plural) gesetzt wird.

Passt zum Thema und ergänzt das Digitalfüchse-Wissen: Nomen mit -heit und keit

Beispiele

  • der schnelle Zug – die schnellen Züge
  • das Tier – die wilden Tiere
  • die fleißige Biene – die fleißigen Bienen

Adjektive können abhängig nach dem Geschlecht des Nomens eine eigene Endung bilden.

Beispiele

holprigein holpriger Weg
kaltdas kalte Wasser
nettdie nette Lehrerin
schöneine schöne Zeit
warmdas warme Wasser

Übersicht: Adjektive Gegensatzpaare bzw. Gegensätze

Man kann auch Gegensätze suchen: sauber – schmutzig, hell – dunkel, nass – trocken und so weiter.  Als Gegensatzpaar werden zwei Wörter bezeichnet, die inhaltlich das absolute Gegenteil voneinander meinen.

alt – neu
arm – reich
billig – teuer
breit – schmal
dunkel – hell
dünn – dick
eckig – rund
einfach – schwer
eng – weit
erfreulich – ärgerlich
falsch – richtig
faul – fleißig
feige – mutig
fern – nah
fest – locker
flach – tief
groß – klein
gut – schlecht
hungrig – satt
kalt – warm
klein – groß
klug – dumm
krank – gesund
lang – kurz
laut – leise
leicht – schwer
leise – laut
lustig – traurig
müde – wach
nass – trocken
neu – alt
rau – glatt
reich – arm
richtig – falsch
rund – eckig
satt – hungrig
sauer – süß
schlecht – gut
schmal – breit
schmutzig – sauber
schnell – langsam
schön – hässlich
stark – schwach
still – laut
stumpf – spitz
teuer – billig
traurig – lustig
unbekannt – bekannt
ungeduldig – geduldig
verschlossen – offen
voll – leer
weich – hart